ELSA Deutschland Moot Court
Was ist der EDMC?
Der ELSA Deutschland Moot Court ist ein bundesweiter zivilrechtlicher Moot Court, bei dem du in die Rolle eines Anwalts/einer Anwältin schlüpfst. Du erhältst einen fiktiven Fall, verfasst Schriftsätze und trittst in einer mündlichen Verhandlung vor einer Jury aus Richter:innen, Anwält:innen, Professor:innen und anderen Jurist:innen auf.
Die Teilnahme erfolgt im Team (zwei Personen), Kläger- und Beklagtenrolle werden zugelost. Gearbeitet wird mit einem festen Sachverhalt – eigene Recherchen sind nicht nötig.
Was bringt die Teilnahme?
- SQ-Schein (Schlüsselqualifikation): Mit der Teilnahme beim EDMC erhältst du einen SQ-Schein. Die Schlüsselqualifikation ist eines der Erfordernisse, um zu 1. Examen zugelassen zu werden und kann ansonsten etwa im 3. oder 4. Semester durch Wochenendkurse (idR. je 4 Stunden) erworben werden. Das EDMC verbindet Praxiserfahrung und Schlüsselqualifikation und stellt nicht mehr aufwand dar.
- Praxisnahe Erfahrung im Zivilrecht
- Schriftsatz-Coaching: Ihr erhaltet bei der Teilnahme ein Schriftsatz-Coaching von Anwält:innen bei dem euch das Verfassen von Schriftsätzen erklärt und beigebracht wird.
- Verhandlungs-Coaching: Es wird zudem ein Verhandlungs-Coaching durch ehemalige Moot Court-Teilnehmer:innen angeboten.
- Soft Skills stärken: Rhetorik, Auftreten, Teamarbeit
- Preise & BGH-Finale: Gewinnerteam vertritt Kiel beim Nationalentscheid 2026 – mit der Chance auf das Finale vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe
Wer kann teilnehmen?
- Studierende im 2. oder 4. Semester
- Team aus zwei Personen
- Einzelanmeldung möglich (wir helfen bei der Teambildung)
- Ihr dürft jedoch noch nicht am Nationalentscheid des EDMC teilgenommen haben
- Voraussetzung für die Teilnahme ist eine ELSA-Mitgliedschaft zum Zeitpunkt der Verhandlung
Bist du noch kein Mitglied? Du kannst du es mit ein paar Klicks werden: Mitgliedschaft.
Zeitlicher Aufwand:
Wie viel Zeit ihr letztlich in die Vorbereitung steckt, ist euch überlassen. Man kann den Schriftsatz an einem Wochenende schreiben aber auch die Bearbeitungsfrist ausreizen. Die mündliche Verhandlung nimmt pro Runde etwa zwei Stunden in Anspruch. Es ist in jedem Fall weniger Aufwand als das Besuchen eines SQ-Kurses.
Anmeldung
Bei mehr Anmeldungen als zur Verfügung stehenden Plätzen gilt das Windhundprinzip – Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Die Anmeldung ist hier zu finden.
Bewertung
Die Bewertung erfolgt durch die drei Juroren in der mündlichen Verhandlung auf Grundlage eines Bewertungsbogens. Dieser wird euch mit dem Sachverhalt und dem EDMC-Kodex zugeschickt. Euer Schriftsatz und die mündliche Verhandlung machen jeweils 50 % des Gesamtergebnisses aus. Neben den juristischen Leistungen kommt es im Schriftsatz auch auf die Einhaltung der Formalia und in der mündlichen Verhandlung auf das Auftreten und die Arbeit im Team an.
Bundesweiter Ablauf
Der EDMC staffelt sich in drei Stufen: die Lokalentscheide, den Nationalentscheid und den Bundesentscheid. Die Lokalentscheide werden von den meisten deutschen ELSA-Fakultätsgruppen ausgerichtet. In Kiel bieten wir unseren Lokalentscheid immer im Sommersemester an. Die Gewinner der Lokalentscheide nehmen im Sommer des darauffolgenden Jahres am Nationalentscheid teil. Dort treten sie gegen die Gewinner der anderen Lokalentscheide an. Der Nationalentscheid beansprucht ein ganzes Wochenende und bietet neben den Verhandlungen ein umfangreiches Sozial-Programme. Die beiden besten Teams treten anschließend im Bundesentscheid vor dem BGH in Karlsruhe gegeneinander an. Die Verhandlung wird dort von BGH-Richter:innen geleitet.
Informationsveranstaltung
Bei der Informationsveranstaltung am 07. Mai 2024 um 18:30 Uhr erfahrt ihr weitere Informationen und könnt alle Fragen zum Wettbewerb stellen. Sie findet in LS2 – Seminarraum 3 statt, kann aber auch online über Google Meet verfolgt werden.
Infoveranstaltung EDMC
Dienstag, 23. Mai · 18 Uhr
Zeitzone: Europe/Berlin
Google Meet-Teilnahmeinformationen
Link für Videoanruf: https://meet.google.com/mfv-izds-utu
Anmeldezeitraum: 16.-28.04.2025
Infoabend: 23.04.2025, 18Uhr
Schriftsatz-Coaching: 05.05.2025
Klageschriftphase: 06.05.-22.05.2025
Klageerwiderungsphase: 23.05-03.06.2024
Verhandlungscoaching: 04.06.2025
Verhandlung: 11.06.2025
Verhandlung
Finale: 20.06.2024