EDMC

Der ELSA Deutschland Moot Court (EDMC) ist der größte zivilrechtliche Moot Court in Deutschland. 

Was ist der EDMC?

Der ELSA Deutschland Moot Court (EDMC) ist ein bundesweiter zivilrechtlicher Moot Court, bei dem du in die Rolle eines Anwalts/einer Anwältin schlüpfst. Du erhälst einen Fiktiven Fall, verfasst Schriftsätze und trittst in einer mündlichen Verhandlung vor einer Jury aus Richter:innen, Anwält:innen, Profesor:innen und anderen Jurist:innen auf.

Die Teilnahme erfolgt im Team (zwei Personen). Kläger- und Beklagtenrolle werden zugelost. Gearbeitet wird mit einem festen Sachverhalt – eigene Recherchen sind nicht nötig.

 

Was bringt dir die Teilnahme?

  • Du erhällst einen SQ-Schein (nach Erstellung eines Schriftsatzes und Teilnahme an einer mündlichen Verhandlung)
  • Praxisnahe Erfahrung im Zivilrecht
  • Du erhällst ein Schriftsatz-Coaching durch Anwältinnen
  • Du erhällst ein Verhandlungs-Coaching durch ehemalige Moot Court Teilnehmer:innen
  • (möglicherweise) Preise & BGH Finale: Das Gewinnerteam vertritt Kiel beim Finale vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe.

 

Wer kann teilnehmen?

  • Studierende im 2. oder 4. Semester
  • Team aus zwei Personen
  • Einzelanmeldung möglich (wir helfen bei der Teambildung)
  • Noch nicht am Nationalentscheid des EMDS teilgenommen
  • ELSA- Mitgliedschaft: Du bist noch kein Mitglied? Hier kannst du beitreten!

 

Wie läuft das ganze ab?

  1.  Anmeldung 
    Die Teilnahme ist zwar begrenzt, wir versuchen aber jeden bestmöglich unterzubekommen – Die auswahl folgt nach dem Windhundprinzip: Wer zuerst kommt, verhandelt zuerst!
  2. Auslosung 
    Kläger- und Beklagtenteams sowie Paarungen werden ausgelost
  3. Coachingphase
    Schriftsatzcoaching mit Jurist:innen aus der Praxis
  4. Schriftsatzphase
    – Kläger erhalten des Sachverhalt und Schriftsatzmaterialien und erstellen eine Klage 
    – Fristgerechte Abgabe und Weiterleitung an Beklagtenseite 
    – Beklagten erhalten den Sachverhalt und Schriftsatzmaterialien und erstellen eine Klageerwiederung 
    -Fristgerechte Abgabe der Klageerwiederung
  5. Zweite Coachingphase
    Verhandlungscoachung mit erfahrenen Moot Court-Alumni
  6. Mündliche Verhandlung 
    – Vorrunde, jeweils eine Verhandlung pro Team (beim Amtsgericht Kiel)
    – Lokale Finale, Rollenwechsel möglich (Landgericht Kiel)
    – Dauer pro verhandlung: c. 60 min

 

Bewertung:

50% Schriftsatz, 50% mündliche Verhandlung 

Die Bewertung erfolgt nach einem festen Bogen: Juristische Argumentation, Formalia, Auftreten & Teamarbeit 

 

Zeitlicher Aufwand

– Flexibel planbar: Schriftsatz an einem Wochenende machbar, Verhandlungen finden rechtzeitug vor Klausuren statt

– idR weniger Aufwand als die klassischen SQ-Kurse

 

 

 

Timeline EDMC 2025

Eine „Timeline“ des EDMC 2025 findet ihr hier:

Anmeldung - 16. bis 28. April
Infoabend 23. April
Rollenverlosung, 2. Mai
Schriftsatzcoaching mit BMZ, 5. Mai
Klagephase, 6. bis 22. Mai
Klageerwiderungsphase, 23. Mai bis 3. Juni
Verhandlungscoaching, 4. Juni
Erste Verhandlungsrunde, 11. Juni
Finale, 20. Juni

Ansprechpartner:

Klaas Rethfeld: vpaa@elsa-kiel.de